• Ernährung
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Cardio
  • Entspannung
  • Yoga
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Just One Life – Gesundheit durch Abnehmen & Yoga

Übernimm die Verantwortung für deine Gesundheit

  • Ernährung
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Cardio
  • Entspannung
  • Yoga
Aktuelle Seite: Startseite / Abnehmen / Fasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des Fastens

Fasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des Fastens

256 Shares
Twittern
Pin
Teilen
WhatsApp
Teilen

Fasten und Sport widersprechen sich nicht – wenn du es richtig angehst. Das Training während des Fastens fördert die Aufnahme von Glukose in den Muskelzellen. Es verbessert die Insulinempfindlichkeit und die Fettverbrennung.

Wenn du abnehmen möchtest, hilft das natürlich außerordentlich. Aber was passiert mit deinen Muskeln? Werden deine Muskeln abgebaut, um dich in der Fastenzeit ausreichend mit Energie zu versorgen? Die Antwort auf diese Fragen ist nicht schwarz oder weiß.

In diesem Beitrag gebe ich dir 5 Tipps, wie du Fasten und Sport am besten kombinierst.

Fasten und Sport: 5 Tipps

Warum du Fasten und Sport immer kombinieren solltest

Inhaltsverzeichnis

  • Warum du Fasten und Sport immer kombinieren solltest
  • Sport unterstützt das Fasten
  • Fasten und Sport: Welche Sportart eignet sich?
    • Ausdauersport beim Fasten
    • Krafttraining und Fasten
  • Was muss ich beachten, wenn ich Sport treibe beim Fasten?
    • 1. Wähle die richtige Sportart
    • 2. Fang langsam an
    • 3. Höre auf deinen Körper
    • 4. Schalte einen Gang runter
    • 5. Orientiere dich an dir, nicht an anderen
  • Fazit

Beim Fasten reduzierst du die Energiezufuhr – du fährst sozusagen auf Sparflamme. Neben Kohlenhydraten und Fett wird dabei natürlich auch Eiweiß abgebaut.

Wenn du dich nicht bewegst, führt das zum Muskelabbau. Fehlende Muskeln führen zu einem gedrosselten Stoffwechsel. Nicht hilfreich!

Zum Glück baut dein Körper nur die Stoffe ab, die nicht gebraucht werden. Deshalb ist es enorm wichtig, diesen Abbau der Muskulatur zu verhindern.

Außerdem hilft dir Fasten und Sport bei der Entgiftung. Haut und Lungen scheiden verstärkt Giftstoffe aus. Durch die Bewegung wird die Ausscheidung von Abbauprodukten gefördert.

Sport unterstützt das Fasten

Sport ist grundsätzlich gesund, nicht nur wenn du fastest oder Gewicht verlieren möchtest. Bewegung bringt den Stoffwechsel und den Kreislauf in Schwung und verhindert den Eiweißabbau in der Muskulatur.

Bewegung wurde schon immer als gute Ergänzung zu einer gesunden Ernährung angesehen. Es verbrennt Kalorien und verbessert auch die Insulinempfindlichkeit. Das bedeutet, dass deine Zellen leichter Glukose aufnehmen können.

Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Vorteile noch verstärkt werden können, wenn du gleichzeitig fastest. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, auf die du beim Sport während des Fastens achten solltest. Und das beginnt bei der Auswahl der richtigen Sportart.

Fasten und Sport: Welche Sportart eignet sich?

Ausdauersport beim Fasten

Cardiosport beim FastenIn einer 6-wöchigen Studie führten gesunde Männer vier 60 bis 90-minütige Cardio-Trainingseinheiten pro Woche durch (1). Einige der Männer aßen vor und während der Trainingseinheit, während andere im Fastenzustand trainierten.

Die Studie zeigte, dass das Training am frühen Morgen im nüchternen Zustand effektiver ist als die gleiche Menge an Bewegung im gesättigten Zustand, um die Ganzkörper-Glukosetoleranz und die Insulinsensitivität zu verbessern. Beides Dinge, die deinem Körper helfen, effizienter Fett zu verbrennen.

Das ist eine gute Nachricht, aber gehen diese positiven Ergebnisse auf Kosten der Muskeln? Für diese Antwort müssen wir ein bisschen weiter in die Forschung gehen.

In der soeben erwähnten Studie sind die Teilnehmer gelaufen und Fahrrad gefahren, haben also ihre Ausdauer trainiert, was nicht auf den Muskelaufbau ausgerichtet war.

Krafttraining und Fasten

Es gibt Studien zum intermittierenden Fasten, bei denen die Teilnehmer Muskelaufbau- oder Widerstandsübungen durchgeführt haben. In einer Studie wurden Männer, die in der Vergangenheit regelmäßig Bodybuilding-Übungen durchgeführt haben, in zwei Gruppen aufgeteilt (2).

Jede Gruppe aß drei Mahlzeiten am Tag. Eine Gruppe nahm diese drei Mahlzeiten in einem 12-Stunden-Essenszeitfenster. Die andere Gruppe aß nur in einem 8-Stunden-Fenster ein. Am Ende der Studie hatte die Gruppe mit dem kürzeren Essenszeitfenster eine signifikante Abnahme der Fettmasse, ohne dass es zu einem Muskelverlust kam.

Eine andere Studie, bei der Bodybuilderinnen überprüft wurden, hatte ähnliche Ergebnisse. Die Sportlerinnen, die ihr tägliches Essenszeitfenster auf 8 Stunden beschränkten, erlebten eher einen Muskelzuwachs als einen Muskelverlust (3).

Genauso wie bei den Männern ist es erwähnenswert, dass die Frauen zusätzlich ein Molkeproteinpräparat konsumierten. Ihre Trainingseinheiten fanden jeweils im Essenszeitfenster statt. Deshalb konnte nicht eindeutig geklärt werden, ob die Nahrungsergänzung oder das Training die Muskelerhaltung beeinflusst hat.

Was muss ich beachten, wenn ich Sport treibe beim Fasten?

Sowohl Cardiotraining als auch Muskelkrafttraining sind sinnvoll, um deine Insulinsensitivität zu erhöhen und deinen Stoffwechsel anzuregen.

Um den Muskelabbau zu verhindern, eignet sich Krafttraining. Das ist wichtig, denn mehr Muskeln verbrennen mehr Fett – und genau das unterstützt dich wiederum beim Abnehmen.

5 Tipps zum Trainieren beim Fasten

Und damit kommen wir zu den 5 Tipps, die du beim Training während des Fastens immer beachten solltest.

1. Wähle die richtige Sportart

Sportarten, bei denen du Hochleistung erbringen willst, eignen sich nur bedingt, wenn du gleichzeitig fastest. Nur wirklich erfahrene Sportler und Menschen mit viel Erfahrung beim Fasten sollten sich an Hochleistungssport heranwagen.

Auch Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko solltest du mit Vorsicht genießen. Damit meine ich Sportarten wie Skifahren, Klettern, Ballsportarten (Fußball, Handball oder Basketball) oder auch Tauchen.

Sinnvoller sind zyklische Sportarten wie Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen. Auch Yoga kannst du hervorragend einsetzen, um den Muskelabbau zu verhindern. Gleichzeitig förderst du damit die Entspannung, die auch ein wichtiger Bestandteil deiner Gesundheit ist.

Egal, für welche Sportart du dich entscheidest, fang immer langsam an.

2. Fang langsam an

In den ersten 3 Tagen muss sich dein Blutzuckerspiegel und der Säure-Basen-Haushalt erst noch regulieren.

Wenn du sportlich trainiert bist, kannst du nach diesen 3 Tagen deine regulären sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen.

Fastest du allerdings zum ersten Mal oder gehörst eher zur unsportlicheren Fraktion, solltest du es in keinem Fall übertreiben. Eine Runde Spazierengehen oder Radfahren ist in jedem Fall besser als gar keine Bewegung.

Achte immer auf deine momentane Verfassung und pass die Bewegungen danach an.

3. Höre auf deinen Körper

Dein Körper ist ein ziemlich guter Ratgeber. Nur, wenn du dich wohl fühlst, ist es sinnvoll, sportlich aktiv zu werden.

Höre immer auf die Warnsignale beim Fasten und Sport:

  • Schwindelgefühl
  • Zittern
  • kalter Schweiß

Bemerkst du während des Trainings plötzlich eines (oder mehrere) der genannten Symptome, dann hör am besten sofort auf. Falscher Ehrgeiz ist während des Fastens komplett fehl am Platz. Du unterstützt damit deinen Körper nicht, ganz im Gegenteil.

4. Schalte einen Gang runter

Wenn du dich nach 3 Tagen Fasten gut fühlst, kannst du mit deiner Trainings-Routine beginnen. Aber sei geduldig mit dir und deinem Körper. Erwarte nicht, dass du dein reguläres Sport-Pensum packst.

Mit gedrosselter Energiezufuhr ist eine geringere Leistungsfähigkeit ganz logisch.

Stell dich also während der Fastenzeit darauf ein, sowohl die Intensität als auch den Umfang deiner Trainingseinheiten deutlich zu verringern.

5. Orientiere dich an dir, nicht an anderen

Wenn du generell nicht viel oder gar keinen Sport treibst, macht es keinen Sinn, ausgerechnet beim Fasten damit anzufangen.

Moderate Bewegung, Radfahren oder ein Spaziergang sind besser als gar keine Bewegung und unterstützen dein Fasten-Projekt aber auf jeden Fall.

Vielleicht versuchst du es auch mal mit einer Sportart wie Nordic Walking. Obwohl die Belastung geringer ist als bei Joggen, werden trotzdem mehr Muskeln beansprucht. Außerdem werden die Gelenke und Sehnen weniger belastet.

Finde eine Art der Bewegung, die zu dir passt, auch während der Fastenzeit. Damit kurbelst du nicht nur deinen Stoffwechsel an, sondern förderst gleichzeitig deine Gesundheit.

Fazit

Solange du es nicht übertreibst, ist Fasten und Sport kein Widerspruch. Sport ist grundsätzlich gesund, das gilt auch während der Fastenzeit. Wähle eine Sportart, die zu dir passt, und schalte auf jeden Fall einen Gang runter.

Wenn du dich an die Tipps beim Sport hältst, kann die Fastenzeit auch dazu beitragen, dass du achtsamer trainierst und besser auf deinen Körper hörst. Nach der Fastenzeit wirst du umso deutlicher feststellen, wie viel Energie dein Körper aus gesunder Ernährung ziehen kann.

Bist du bereit, die Verantwortung für deine Gesundheit zu übernehmen?

Bei der 21-Tage-Abnehm-Challenge „Good Carbs“ entscheidest du selbst, ob du nach der 7-tägigen Entgiftungsphase Sport treiben möchtest oder lieber nur einen täglichen Spaziergang machst.

Gesund abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten - Good Carbs

Egal ob mit oder ohne Sport. Nach einer Woche wirst du bereits 2-4 kg abnehmen. Insgesamt können bis zu 7 kg purzeln. Und das Beste daran… Du kannst die Challenge mehrfach hintereinander durchführen, um noch weiter abzunehmen.

Mit dem Abnehm-Programm Good Carbs baust du gesunde Essgewohnheiten für ein dauerhaftes Wohlfühlgewicht auf.

Fasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des FastensFasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des FastensFasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des FastensFasten und Sport: 5 Tipps zum Trainieren während des Fastens
256 Shares
Twittern
Pin
Teilen
WhatsApp
Teilen

Über Franzi

Hallo! Mein Name ist Franzi und ich leite hier die Show bei Just One Life. Ich möchte dir dabei helfen, auch mit Ü40 gesund zu bleiben. Dein Gewicht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit Ernährung, Bewegung und Entspannung bist du auf der Erfolgsspur.
Mein Wissen, das ich in einem abgeschlossenen Sportstudium und einer Ernährungsberater-Ausbildung erlangt habe, teile ich gerne mit dir.

*Dieser Beitrag kann Empfehlungslinks enthalten. Dich kostet der Klick darauf nichts extra, aber ich erhalte eine Provision, wenn du dich für einen Kauf entscheiden solltest. Mehr Infos dazu: Datenschutzerklärung

Das interessiert dich vielleicht auch…

Yoga und Sport - 5 Tipps

Yoga und Sport: Solltest du Yoga vor oder nach dem Training machen?

Pflanzliches Protein - 10 eiweißreiche Proteinquellen

Pflanzliches Protein – 10 eiweißreiche Alternativen zu Fleisch

Warum nehme ich nicht ab sondern zu - Blog

Warum nehme ich nicht ab, sondern zu? 13 Gründe

Stress bewältigen - 4A-Regel

Stress bewältigen mit der 4A-Regel

Laufen zum Abnehmen - 6 Schritte zur optimalen Gewichtskontrolle

Laufen zum Abnehmen – 7 Schritte zur Gewichtskontrolle

Proteinpulver Abnehmen - 9 Fragen beantwortet

Proteinpulver zum Abnehmen – 9 wichtige Fragen beantwortet

Insulinresistenz & Abnehmen - was du wissen solltest

Insulinresistenz & Abnehmen: Was du darüber wissen solltest

Ernaehrungsplan zum Entgiften - 3 Tage, 7 Zutaten

Ernährungsplan zum Entgiften: 3 Tage – 7 Zutaten

10 Gründe, deinen Körper zu entgiften

10 Gründe, deinen Körper zu entgiften

Stress im Job

Stress im Job – 10 Tipps zur wirksamen Stressbewältigung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Franzi Nöthen von Just-One-Life.de
In der Mitte des Lebens verändert sich dein Körper. Das ist völlig normal, aber jetzt wird es Zeit, mehr für deine Gesundheit zu tun.

Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei.

Übernimm die Verantwortung für deine Gesundheit. Du hast nur ein Leben.

Just One Life

Mehr über mich

Aktuell

Yoga und Sport - 5 Tipps

Yoga und Sport: Solltest du Yoga vor oder nach dem Training machen?

Pflanzliches Protein - 10 eiweißreiche Proteinquellen

Pflanzliches Protein – 10 eiweißreiche Alternativen zu Fleisch

Warum nehme ich nicht ab sondern zu - Blog

Warum nehme ich nicht ab, sondern zu? 13 Gründe

Stress bewältigen - 4A-Regel

Stress bewältigen mit der 4A-Regel

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Just One Life