Kannst du mit Yoga abnehmen? Wie wäre es, wenn du das ideale Training erhalten könntest, dass dir nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch deine Beweglichkeit und dein Gleichgewicht verbessert?
All das und noch mehr kannst du mit Yoga erreichen. Du verbrennst mit Yoga sicher nicht so viele Kalorien wie beim Ausdauersport oder Krafttraining. Die Yoga Übungen – Asanas – und die Ernährungsregeln der Yogis führen dich dafür dauerhaft zu einem gesunden Lebensstil.
In diesem Artikel erfährst du:
- ob du mit Yoga abnehmen kannst
- warum dir Yoga bei der Entgiftung hilft und
- wie du dadurch deine Gesundheit förderst
Mit Yoga abnehmen – passt das in die Yoga-Philosophie?
Inhaltsverzeichnis
Die indische Yoga-Lehre dient natürlich in erster Linie dazu, den Körper und die Seele in Einklang zu bringen. Mit Yoga Übungen und Meditation kommst du zu innerer Ruhe und Entspannung.
Mit Yoga abnehmen war sicherlich kein Ziel der 3500 Jahre alten indischen Lebensphilosophie der Yogis. Vielmehr ging es um eine Lebensweise, die aus gesunder Ernährung und einem geregelten Maß an Sport und Bewegung besteht. Mit Yoga abnehmen geschah (und tut es immer noch) ganz automatisch.
Insofern vergleichst du Yoga besser nicht mit einer „normalen“ Sportart oder einem Bauch-Beine-Po Kurs im Fitnessstudio. Yoga ist eine Lebensweise und daher eher ein „All-Inklusive-Paket“, das dich zu deinem Wohlfühlgewicht bringen wird.
Mit Yoga abnehmen – warum funktioniert das?
Yoga hilft dir auf verschiedene Weise, Kalorien zu verlieren. An erster Stelle stehen da natürliche die Yoga Übungen selbst, die sowohl Kraft als auch Beweglichkeit erfordern.
Durch die Verbindung der Übungen zu Übungsreihen wie dem Sonnengruß, längerem Halten der einzelnen Asanas oder eine andere Atemtechnik verbrennst du deutlich mehr Kalorien. So kannst du mit Yoga abnehmen.
Gleichgewichtsübungen sorgen für eine noch stärkere Kalorienverbrennung. Sie stärken deine Kernmuskulatur und verbessern gleichzeitig deine Beweglichkeit. Der Aufbau der Muskeln verbessert deine Körperhaltung und fördert die Fettverbrennung.
Auch die Ausdauer wird durch Yoga Übungen gefördert, indem du die Geschwindigkeit erhöhst. Normalerweise werden die Asanas eher langsam ausgeführt. Verschiedene Yoga-Stile wie Ashtanga, Power Yoga, Hot Yoga oder Bikram-Yoga hingegen sind viel intensiver.
Ashtanga Yoga
Beim klassischen Ashtanga Yoga übst du die Yoga Übungen selbstständig. Dein Lehrer kontrolliert dabei regelmäßig die gleichbleibende Abfolge der Asanas. Du bleibst währenddessen kontinuierlich in Bewegung – im Flow. Jeder Atemzug ist an eine bestimmte Bewegung gekoppelt.
Das ist nicht nur super anstrengend und verbraucht Kalorien, sondern du brauchst auch jede Menge Konzentration und Disziplin.
Deshalb ist die Wirkung, die Ashtanga Yoga auf deinen Körper und dein Gewicht hat, nicht zu unterschätzen. Wenn du täglich übst, wirst du innerhalb weniger Wochen starke Veränderungen an deinem Körper feststellen.
Power Yoga
Power Yoga ist ein moderner Yogastil, der auf dem Ashtanga Yoga basiert. Im Gegensatz dazu wird Power Yoga jedoch als normaler Kurs unterrichtet.
Die Yoga Übungen sind einfach auszuführen, erfordern aber einen großen Krafteinsatz. Sie wirken sehr aktivierend und stärken deine Muskeln.
Genauso wie beim Ashtanga Yoga übst du im Flow. Deine Atmung und deine Bewegungen finden im Einklang miteinander statt.
Hot Yoga / Bikram Yoga
Bei diesem Yogastil führst du eine Abfolge von klassischen Hatha Yoga Übungen in einem heißen Raum aus. Zu den Asanas gehören Kräftigungsübungen, komplementäre Körperpositionen und Ruhepositionen.
Hot Yoga wird bei einer Raumtemperatur von 35 – 40 Grad Celsius und einer hohen Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Das erweitert die Blutgefäße und fordert das Herz- und Kreislaufsystem. Dein Atemsystem und deine Ausdauer werden dadurch gezielt gefordert und verbessert.
Mit Hot Yoga abnehmen ist sehr effektiv, da dein Stoffwechsel angeregt wird und es dadurch zu einer hohen Fettverbrennung kommt.
Mit Yoga abnehmen durch Entspannung
Immer, wenn von gesundem Abnehmen die Rede ist, wird der Ernährung und dem Training so viel Aufmerksamkeit geschenkt, dass die Entspannung häufig zu kurz kommt. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass man mit einem zu hohen Cortisolspiegel jeden Abnehmversuch schon im Keim erstickt.
Wer gestresst ist, hat häufig ein Problem mit Frustessen. Schokolade oder Kekse als Belohnung, zum Mittagessen aus Zeitmangel schnell noch eine TK-Pizza in den Ofen schieben… Das führt schnell zu Übergewicht und führt dazu, dass sich viele Giftstoffe in deinem Körper ansammeln.
Stress macht dick.
Dein Stoffwechsel arbeitet am besten in einem entspannten Zustand.
Yoga gegen Stress
Wenn du Yoga regelmäßig in dein Leben einbaust, lernst du dich selbst und deinen Körper besser kennen. Das schließt auch deine Ernährungsweise ein.
Du kommst zur Ruhe und der Alltagsstress belastet dich weniger. In Verbindung mit Meditation senken die verschiedenen Yoga Übungen deinen Blutdruck und lassen dein Herz langsamer schlagen.
Innere Ruhe und Entspannung sind die besten Voraussetzungen, um dein Gewicht dauerhaft zu kontrollieren.
Wenn du die Bedürfnisse deines Körpers erforscht, merkst du bald, dass dich eine kalorienreiche Mahlzeit in ein Energietief befördert. Auf Blähungen, lähmende Müdigkeit und ein unangenehmes Völlegefühl kannst du mit Sicherheit gut verzichten. Wenn es dir bewusst ist.
Gesunde Ernährung in der Yoga-Philosophie
Die Ernährung nimmt in der Yoga-Lehre eine wichtige Rolle ein. Aufgrund ihrer Eigenschaften wird die Nahrung in drei Arten eingeteilt:
Tamas = Trägheit, Rajas = Unruhe und Sattva = Leichtigkeit
- Tamasige Nahrung macht träge und entzieht dem Körper Energie. Fertiggerichte, Fleisch, Alkohol, Zigaretten und Drogen gehören dazu. Zu viel Essen gehört auch dazu.
- Rajasige Nahrung führt zu einem nervösen und unruhigem Körper und Geist. Nahrungsmittel wie Kaffee, schwarzer Tee, Zucker, Weißmehl und scharfes Essen sollten daher nur sehr selten konsumiert werden. Eine rasajige Wirkung haben auch ungenügendes Kauen und zu hastiges Essen.
- Sattvige Nahrung ist das Ziel – die optimale Ernährung. Je frischer, umso besser. Reich an wertvollen Nährstoffen sind Vollkorngetreide-Produkte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst. Sie geben dem Körper viel Energie. Auch Soja, Tofu, Milchprodukte und Nüsse stehen auf der Speisekarte.
Strenge Kalorienvorschriften gibt es nicht in der Yoga-Philosophie. Zu unterschiedlich sind die Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen. Die Lebensmittel, die du isst, sollen so frisch und naturbelassen wie möglich sein. In Maßen genossen, zusammen mit bis zu 3 Liter Wasser oder Kräutertee pro Tag, fördern deine Gesundheit.
Besser könnte ich die Zutaten für dein Wohlfühlgewicht gar nicht beschreiben. Mit Yoga abnehmen ist nicht nur möglich, sondern kaum zu vermeiden.
Mit Yoga entgiften
Ebenso wie viele Ernährungsspezialisten bin ich fest davon überzeugt, dass du erst dann sinnvoll abnehmen kannst, wenn dein Körper befreit ist von all den Giften. Umweltgiften, Giften aus Nahrung oder Kosmetikprodukten, Stress…
Ein verschlackter Körper kann die Nährstoffe aus der Nahrung nicht optimal verwerten.
Obwohl du genug Nährstoffe zu dir nimmst, fehlen deinem Körper wichtige Nährstoffe, weil der verschleimte Darmtrakt sie nicht durchlässt.
Das Ergebnis: Du willst noch mehr essen, weil dein Körper nach Energie schreit.
Yoga ist zum Glück eine wunderbare Möglichkeit, deinen Körper zu entgiften und dadurch abzunehmen. Die Yoga Übungen regen den Stoffwechsel und die Verdauung an. Dadurch verbessern sie die Blutzirkulation, was den Abtransport von Giftstoffen beschleunigt.
Zusammen mit den Entspannungs- und Atemübungen hilft Yoga dabei, Stresshormone abzubauen. Auf einfache Weise entgiftet Yoga deinen Körper und sorgt so dafür, dass du endlich erfolgreich abnehmen kannst.
Fazit
Mit Yoga abnehmen ist dann eine gute Idee, wenn es dir um gesundes Abnehmen geht. Schnell abnehmen wirst du wahrscheinlich nicht mit Yoga, denn es ist kein Kalorienkiller wie ein HIIT-Training.
Die indische Lehre unterstützt eine gute Lebensweise, die aus gesunder Ernährung und einem geeigneten Maß an Sport und Bewegung besteht. Durch die Yoga Übungen trainierst du dein Gleichgewicht, deine Muskeln und förderst deine Entspannung.
Mache Yoga zu einem Teil deines Lebens und starte noch heute mit der 21-Tage-Abnehm-Challenge zum Aufbau gesunder Essgewohnheiten. Oder führe zum Einsteigen die 7-tägige Entgiftungswoche der Challenge durch. Für ein dauerhaftes Wohlfühlgewicht.