• Ernährung
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Cardio
  • Entspannung
  • Yoga
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Just One Life – Gesundheit durch Abnehmen & Yoga

Übernimm die Verantwortung für deine Gesundheit

  • Ernährung
  • Abnehmen
  • Fitness
  • Cardio
  • Entspannung
  • Yoga
Aktuelle Seite: Startseite / Abnehmen / Cardio Training leicht gemacht – 5 Schritte zu mehr Ausdauer

Cardio Training leicht gemacht – 5 Schritte zu mehr Ausdauer

887 Shares
Twittern
Pin
Teilen
WhatsApp
Teilen

Cardio Training verbessert deine Fitness und Gesundheit. Das ist kein Geheimnis. Cardio Training hilft dir auch beim Fett verbrennen und Abnehmen. Damit spielt es eine entscheidende Rolle dabei, dass du dich wohl in deinem Körper fühlst. Vorausgesetzt du trainierst regelmäßig und richtig.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Cardio Training in 5 Schritten zu einer festen Gewohnheit machst und deine Ausdauer richtig trainierst.

5 Tipps für Anfänger, die mit Cardio Training anfangen

Was ist Cardio Training?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Cardio Training?
  • Wofür ist Cardio Training gut?
  • 1. Welche Ausdauer-Sportart passt zu dir?
    • Welches ist dein Lieblings- Cardio Sport?
  • 2. Wie trainierst du deine Ausdauer richtig?
  • 3. Welche Trainingsmethode eignet sich für dich?
  • 4. Wie lange sollte das Cardio Training sein?
  • 5. Wie oft solltest du deine Ausdauer trainieren?
  • Fazit

Unter Cardio Training werden alle lang anhaltenden Bewegungsformen verstanden, bei denen vor allem die großen Muskelgruppen (z.B. Beinmuskulatur) konstant in Bewegung gehalten werden.

Cardio Training kann auf verschiedene Arten erfolgen: Entweder durch eine lang anhaltende konstante Belastung oder mit hochintensiven Intervallen. Dabei wechseln sich sehr intensive Belastungsphasen mit kurzen Ruhepausen ab.

Beide Trainingsmethoden haben das Ziel, deine Grundlagenausdauer zu verbessern. Dadurch ermüdet dein Körper nicht so schnell, egal welche Anstrengung du ihm zumutest.

Wofür ist Cardio Training gut?

Wird dein Atem bereits beim Treppensteigen schneller? Dein Herz rast dabei gefühlt wie wild? Wenn für dich einfache Bewegungsabfolgen im Alltag eine echte Herausforderung sind, weil dir zu schnell die Luft ausgeht, wird es höchste Zeit für Cardio Sport.

Nach ein paar Wochen Ausdauertraining wirst du eine deutliche Verbesserung spüren.

Beim Ausdauertraining erhöht sich über einen längeren Zeitraum deine Atem- und Herzfrequenz, was dazu führt, dass dein Herz-Kreislauf-System trainiert und verbessert wird. Gleichzeitig steigt dein Kalorienverbrauch und dein Stoffwechsel wird angekurbelt.

Cardio Training hat aber noch eine Reihe anderer positiver Auswirkungen auf deinen Körper:

Auswirkungen von Cardio Training auf den Körper

  • deine Herzleistung verbessert sich
  • dein Blutdruck sinkt
  • der Stoffwechsel wird effektiver
  • die Fettverbrennung wird angekurbelt
  • du verbrauchst mehr Kalorien
  • das Immunsystem wird gestärkt
  • Stress wird abgebaut
  • deine Laune verbessert sich

Willst du genauer wissen, wie sich dein Körper durch Cardio Training verändert, lies dir den Artikel „Stoffwechsel wird angekurbelt“ durch.

Damit du diese Veränderungen auch an deinem eigenen Körper spüren kannst, lass uns gemeinsam die entscheidenden 5 Schritte auf deinem Weg zu mehr Ausdauer gehen.

1. Welche Ausdauer-Sportart passt zu dir?

Deine Ausdauer trainieren kannst du beim Joggen, Fahrradfahren, Rudern, Inline-Skaten oder Schwimmen. Oder du trainierst lieber im Fitness-Studio auf dem Laufband, Cross-Trainer oder einem der zahlreichen Cardio-Kurse. Oder du gehst am liebsten gar nicht erst aus dem Haus und machst dein Stoffwechsel wird angekurbelt.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten des Cardio Trainings. Grundsätzlich eignen sich alle zyklischen Sportarten, bei denen du konstant mindestens ein Sechstel deiner Gesamtmuskulatur beanspruchst. Alleine deine Beine reichen dafür also schon aus. Je mehr Muskelgruppen beansprucht werden, umso besser.

Hast du schon mal versucht, den Yoga Sonnengruß 10 Minuten (oder länger) lang durchzuführen? Manche Yogis machen ihn über 100 mal. Auch Yoga kann ein großartiges Ausdauertraining sein, dass deinen ganzen Körper trainiert.

Welches ist dein Lieblings- Cardio Sport?

Dies ist wahrscheinlich die wichtigste Frage, die du dir beantworten solltest, wenn du deine Ausdauer ernsthaft und effektiv trainieren möchtest.

Ich habe früher Handball gespielt und musste in der Vorbereitungsphase regelmäßig joggen gehen. Ich habe es GEHASST! Joggen war einfach nicht meine Sportart. Dafür liebe ich Fahrradfahren. Zu dir passt vielleicht ein ganz anderer Cardio Sport.

Finde eine Ausdauer-Sportart, die dir richtig Spaß macht. Das ist der erste und wichtigste Schritt beim Ausdauertraining. Natürlich können es auch mehrere Sportarten sein. Nur so wirst du dabei bleiben, und nur die Regelmäßigkeit bringt dir Erfolg.

Und damit sind wir schon beim 2. Schritt.

2. Wie trainierst du deine Ausdauer richtig?

Fängst du gerade erst mit Cardio Training an? Dann solltest du es auf jeden Fall langsam angehen lassen. Dein Körper muss sich an die langen Belastungsphasen erst gewöhnen. Sonst schadest du ihm eher, als dass du deine Gesundheit förderst.

Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, die Intensität der Cardio Belastung sollte deutlich über der durchschnittlichen „Alltagsbelastung“ liegen. Intensität bedeutet, wie hoch deine Stoffwechselrate im Training ansteigt und wie viel Sauerstoff du dabei benötigst.

Trainiere deine Ausdauer mit einer Trainingsintensität zwischen 60 (als Anfänger) und 85 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme.

Normalerweise wird die Intensität anhand der Herzfrequenz bestimmt. Als Ausgangspunkt bestimmst du deine maximale Herzfrequenz:

220 minus Lebensalter

Beispiel (40 Jahre):

Maximale Herzfrequenz / min: 220 – 40 Jahre = 180

Trainingspuls: 180 * 0,6 = 108 bzw. 180 * 0,85 = 153

Mit 40 Jahren trainierst du also am effektivsten bei einem Puls zwischen 108 und 153 Schlägen pro Minute.

Das richtige Cardio Training hängt also sowohl von deinem Alter als auch von deinem Fitness-Level ab. Die Gefahr, dass du dich anfangs überforderst, ist sehr hoch. Deshalb kann ich dir nur empfehlen, mit einer Pulsuhr zu beginnen, bis du dein ideales Tempo gefunden hast.

Das war nämlich auch mein Fehler beim Joggen. Ich war immer viel zu schnell unterwegs. Erst mit einer Pulsuhr habe ich gelernt, langsamer zu laufen. Dadurch ist das Lauftraining zwar nicht zu meinem Lieblings-Cardio Sport geworden, aber ich habe immerhin eine Alternative zum Radfahren gefunden, die nicht ganz so viel Zeit in Anspruch nimmt.

3. Welche Trainingsmethode eignet sich für dich?

Cardio Training - Ausdauer trainierenPrinzipiell gibt es mehrere Methoden des Cardio Trainings, die ich genauer im Artikel „Stoffwechsel wird angekurbelt“ beschreibe.

Für Anfänger geeignet ist vor allem die Dauermethode. Nimm dir mindestens vier bis sechs Wochen Zeit, um eine solide Grundlagenausdauer aufzubauen. Dafür trainierst du über einen längeren Zeitraum in deinem „Wohlfühltempo“ bei ca. 60 bis 70 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz.

Erst wenn du ein gutes Ausdauer-Fundament aufgebaut hast, solltest du die Intensität langsam erhöhen. Um Abwechslung in dein Cardio Training zu bringen, kannst du gelegentlich (oder auch regelmäßig) ein HIIT Training einbauen.

Grundsätzlich kannst du Hochleistungsintervalle bei jedem Cardio Sport einbauen, indem du kurze Sprints beim Laufen, Schwimmen oder Radfahren einbaust.

Das Intervall-Training ist viel intensiver und härter als die Dauermethode, aber mindestens genauso effektiv. Außerdem brauchst du nicht so viel Zeit dafür. Und das bringt uns zum nächsten Schritt: der Zeitplanung.

4. Wie lange sollte das Cardio Training sein?

Wie lange dein perfektes Cardio Training aussieht, ist sehr individuell. Es richtet sich nach…

  • deinem Trainingsziel (Herz-Kreislauf-Training, Abnehmen, Marathon…)
  • deiner verfügbaren Zeit
  • der Sportart
  • deinem Fitness-Level

Als Laufanfänger beginnst du mit 20 bis 30 Minuten und erweiterst den Zeitraum langsam auf 45 bis 60 Minuten. Fortgeschrittene trainieren mit mittlerer Intensität 30 bis 45 Minuten oder mehr. Ein hochintensives Cardiotrainining führst du dagegen 20 bis 30 Minuten durch.

Eine Sache ist klar: Je länger du trainierst, umso mehr Kalorien verbrauchst du. Aber Vorsicht! Auch bei Cardio Training gilt: Die Dosis macht das Gift. Vermeide unbedingt ein zu hohes Trainingsvolumen, um Verletzungen und akute Unlust zu vermeiden.

5. Wie oft solltest du deine Ausdauer trainieren?

Auch die Häufigkeit deines Cardio Trainings richtet sich in erster Linie nach deinem Trainingsziel. Willst du deine Ausdauer und dein Herz-Kreislauf-System gezielt verbessern, trainierst du mindestens an 3 Tagen pro Woche mindestens 30 Minuten lang mit ausreichender Intensität.

Ist es dein Ziel, Fett abzubauen und mit Cardio Training abzunehmen, ist jede einzelne Trainingseinheit, die du durchführst, Gold wert. Denn jede Bewegung ist schließlich besser als keine Bewegung.

Gerne dürfen es auch 4 bis 6 Trainingseinheiten pro Woche sein, um mehr Kalorien zu verbrennen, schneller Fett abzubauen und dein Herz-Kreislauf-System öfter und schneller in Schwung zu bringen. Bei 2 Trainingseinheiten pro Woche wirst du keine Fortschritte erzielen, aber zumindest deinen aktuellen Leistungsstand halten.

Wichtig ist, dass du deinem Körper genügend Zeit für die Regeneration lässt. Gönn dir also zwischen den Trainingseinheiten Ruhetage, damit sich dein Körper anpassen kann.

Ergänze dein Training am besten noch durch Krafttraining, dann verstärkst du noch zusätzlich die positiven Auswirkungen auf deinen Körper.

Fazit

Finde eine Ausdauer Sportart, die zu dir passt und dir Spaß macht. Trainiere regelmäßig – möglichst mindestens dreimal pro Woche für 30 Minuten (oder mehr) – in deinem Wohlfühltempo. Wenn du schon länger Ausdauertraining betreibst, fordere dich hin und wieder durch ein intensives Intervalltraining heraus.

Cardio Training lohnt sich für jeden, der etwas Gutes für seine Gesundheit tun will. Aber nicht nur deine Gesundheit wird durch Cardio Training gefördert. Auch deiner Figur schadet es definitiv nicht.

Gesund abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten - Good Carbs

Deshalb ist Bewegung auch ein fester Bestandteil der 21-Tage-Abnehm-Challenge. Fett verbrennen und Abnehmen fällt mit Ausdauersport gleich viel leichter, weil du zusätzliche Kalorien verbrennst. Es lohnt sich also. Fang damit an – für dich und deine Gesundheit.

887 Shares
Twittern
Pin
Teilen
WhatsApp
Teilen

Über Franzi

Hallo! Mein Name ist Franzi und ich leite hier die Show bei Just One Life. Ich möchte dir dabei helfen, auch mit Ü40 gesund zu bleiben. Dein Gewicht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit Ernährung, Bewegung und Entspannung bist du auf der Erfolgsspur.
Mein Wissen, das ich in einem abgeschlossenen Sportstudium und einer Ernährungsberater-Ausbildung erlangt habe, teile ich gerne mit dir.

*Dieser Beitrag kann Empfehlungslinks enthalten. Dich kostet der Klick darauf nichts extra, aber ich erhalte eine Provision, wenn du dich für einen Kauf entscheiden solltest. Mehr Infos dazu: Datenschutzerklärung

Das interessiert dich vielleicht auch…

Yoga und Sport - 5 Tipps

Yoga und Sport: Solltest du Yoga vor oder nach dem Training machen?

Pflanzliches Protein - 10 eiweißreiche Proteinquellen

Pflanzliches Protein – 10 eiweißreiche Alternativen zu Fleisch

Warum nehme ich nicht ab sondern zu - Blog

Warum nehme ich nicht ab, sondern zu? 13 Gründe

Stress bewältigen - 4A-Regel

Stress bewältigen mit der 4A-Regel

Laufen zum Abnehmen - 6 Schritte zur optimalen Gewichtskontrolle

Laufen zum Abnehmen – 7 Schritte zur Gewichtskontrolle

Proteinpulver Abnehmen - 9 Fragen beantwortet

Proteinpulver zum Abnehmen – 9 wichtige Fragen beantwortet

Insulinresistenz & Abnehmen - was du wissen solltest

Insulinresistenz & Abnehmen: Was du darüber wissen solltest

Ernaehrungsplan zum Entgiften - 3 Tage, 7 Zutaten

Ernährungsplan zum Entgiften: 3 Tage – 7 Zutaten

10 Gründe, deinen Körper zu entgiften

10 Gründe, deinen Körper zu entgiften

Stress im Job

Stress im Job – 10 Tipps zur wirksamen Stressbewältigung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Franzi Nöthen von Just-One-Life.de
In der Mitte des Lebens verändert sich dein Körper. Das ist völlig normal, aber jetzt wird es Zeit, mehr für deine Gesundheit zu tun.

Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei.

Übernimm die Verantwortung für deine Gesundheit. Du hast nur ein Leben.

Just One Life

Mehr über mich

Aktuell

Yoga und Sport - 5 Tipps

Yoga und Sport: Solltest du Yoga vor oder nach dem Training machen?

Pflanzliches Protein - 10 eiweißreiche Proteinquellen

Pflanzliches Protein – 10 eiweißreiche Alternativen zu Fleisch

Warum nehme ich nicht ab sondern zu - Blog

Warum nehme ich nicht ab, sondern zu? 13 Gründe

Stress bewältigen - 4A-Regel

Stress bewältigen mit der 4A-Regel

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Just One Life